Diese Datenschutzerklärung gilt für das Internet-Angebot der Verbandsgemeinde Lambsheim-Heßheim und die dort angebotenen eigenen Inhalte. Für Inhalte anderer Anbieter, auf die z. B. über Links verwiesen wird, gelten die dortigen Bestimmungen. Insbesondere sind diese gemäß § 7 Abs. 1 Telemediengesetz (TMG) für eigene Inhalte verantwortlich.
Verantwortliche Stelle
Für diese Webseite verantwortlich im Sinne der
Datenschutz-Grundverordnung und des Landesdatenschutzgesetzes Rheinland-Pfalz
ist die:
Verbandsgemeinde
Lambsheim-Heßheim
Mühltorstraße
25
67245 Lambsheim
Tel.: 06233-3791-0
E-Mail:
Datenschutzbeauftragter der Verbandsgemeinde
Lambsheim-Heßheim
Mühltorstraße 25
67245 Lambsheim
E-Mail:
Verlinkungen
Soweit von unserer Webseite aus zu Inhalten anderer Anbieter
verlinkt wird, ist dies anhand <eines entsprechenden Symbols (Kästchen mit nach außen weisendem
Pfeil ) oder eines Texthinweises erkennbar>. Die
Nutzung dieser Angebote, auf die wir keinen Einfluss haben, unterliegt ggf.
anderen Bedingungen als in dieser Datenschutzerklärung beschrieben.
Cookies
In diesem Internet-Angebot werden Cookies verwendet. Bei
Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom
Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein
Nutzer eine Webseite auf, so können Cookies auf dem Betriebssystem des Nutzers
gespeichert werden. Cookies enthalten charakteristische Zeichenfolgen, die eine
eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen einer bereits
besuchten Webseite ermöglichen.
Google Maps
Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google
Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View,
CA 94043, USA.
Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt nur auf expliziten Wunsch des Webseitenbesuchers, da dieser die Funktion aktiv ausführen muss.
Serverprotokollierung
Beim Zugriff auf diese Webseite werden die folgenden Daten
von Besuchern erhoben und serverseitig protokolliert:
·
Besuchte Webseite
·
Datum und Uhrzeit des Zugriffes
·
Menge der gesendeten und empfangenen Daten
·
Quelle/Verweis, von welchem Besucher auf die
Webseite gelangt sind
·
Verwendeter Browser
·
Verwendetes Betriebssystem
·
Verwendete IP-Adresse
Eingabe personenbezogener Daten
Nehmen Sie mit uns durch die angebotenen
Kontaktmöglichkeiten Verbindung auf, werden Ihre Angaben gespeichert, damit auf
diese zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage zurückgegriffen werden
kann.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Senders gespeichert.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
Wir verarbeiten eingegebene personenbezogene Daten nur weiter um Ihre gestellten Anfragen zu bearbeiten bzw. um Ihnen die angeforderten Informationen zustellen zu können.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabe auf unserer Webseite dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme.
Webseitenbenutzer haben jederzeit die Möglichkeit, ihre jeweilige Einwilligung zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu widerrufen.
Nehmen Webseitenbenutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so können sie der Speicherung ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
personenbezogener Daten
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von
personenbezogenen Daten durch die Serverprotokollierung ist Art. 6 Abs. 1 lit.
e EU-DSGVO.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine
Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe
erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung
öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Andernfalls haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung der
Sie betreffenden personenbezogenen Daten, Widerspruch einzulegen.
Der Verantwortliche verarbeitet diese Daten dann nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen
Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche
Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der
Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum
Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder
gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer
Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts,
ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der
Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen
Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
Die Aufsichtsbehörde in Rheinland-Pfalz ist der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz, erreichbar unter: https://www.datenschutz.rlp.de